
Jacqueline Harmeth (links, Fachbereichsleiterin und Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld) und Prof. Dr. Ingo Ballschmieter (rechts, Dekan Fachbereich Wirtschaft bei der FHM Bielefeld) sind Ansprechpartner für den Trialen Studiengang
Trialer Studiengang Handwerksmanagement startet im OktoberKarriereperspektive für ambitionierten Handwerks-Nachwuchs
Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr geht das Triale Studium Handwerksmanagement im Oktober in die zweite Runde. Einschreibungen sind direkt bei der Fachhochschule des Mittelstands bis zum 31. August 2021 möglich.
Der Studiengang richtet sich an ambitionierte Abiturient*innen, die eine Karriere im Handwerk anstreben. In 4,5 Jahren erwerben die angehenden Fachkräfte drei Abschlüsse, nämlich den Gesellenbrief, den Meistertitel und das Bachelor-Studium Handwerksmanagement. Dabei garantiert der abgestimmte Lehrplan eine optimale Verknüpfung von theoretischer und praktischer Qualifizierung auf gewerkespezifischer und betriebswirtschaftlicher Ebene.
„Auch Betriebsinhaberinnen und -inhaber auf der Suche nach motiviertem Handwerksnachwuchs sollten sich das Angebot einmal genauer ansehen“, erklärt Jacqueline Harmeth, Fachbereichsleiterin im Berufsbildungszentrum und zuständig für die Organisation des Studiengangs von Seiten der Handwerkskammer. „In Zeiten, in denen es für Handwerksunternehmen nicht immer leicht ist Nachwuchsführungskräfte zu finden und langfristig zu binden, können Betriebe ambitionierten Bewerberinnen und Bewerbern mit der Studienoption ein attraktives Angebot machen“, so Jacqueline Harmeth.
Der Ausbildungsbetrieb schließt in der üblichen Weise einen Ausbildungsvertrag mit den zukünftigen Auszubildenden ab. Die Ausbildung findet von montags bis freitags statt und parallel dazu besuchen die Auszubildenden die Berufsschule sowie die überbetrieblichen Ausbildungskurse. Bereits während der Ausbildung finden im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld die Kurse zur Vorbereitung auf den Bachelor und den Meistertitel statt. Nach dem Abschluss der Berufsausbildung, konzentrieren sich die Studierenden dann voll und ganz auf den Bachelor. Die Fortbildung zum Meister bzw. zur Meisterin kann parallel oder direkt im Anschluss an das Studium absolviert werden.