
Feinwerkmechanik
Lernen anhand volldigitalisierter Fertigungsprozesse
Know-how auf dem aktuellen Stand vermitteln unsere Lehrkräfte im Bereich Feinwerkmechanik. Zu den Inhalten der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) gehören z. B. das Programmieren und Spanen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen und das maschinelle Spanen. In der Meisterausbildung für die Teile 1 und 2 (fachtheoretischer und fachpraktischer Teil) geht es in insgesamt 880 Unterrichtsstunden um die Bearbeitung konkreter Projekte sowie um Themen, wie Feinwerktechnik und z.B. die technische Dokumentation.
- Modern: CNC-Maschinen mit Siemens- und Heidenhain-Steuerung, 3D-Drucker für additive Fertigungen
- Aufstieg: Meistervorbereitungskurse in Voll- und Teilzeit
- Digital: Ganzheitliche Fertigungsprozesse von der Konstruktion am PC bis zum fertigen Stück
Fragen?
Wir helfen gerne!
Kurse
Meisterkurse/Teile I + II
Meistervorbereitung im Feinwerkmechaniker-Handwerk, Teile I + II
Bielefeld
Meistervorbereitung im Feinwerkmechaniker-Handwerk, Teile I + II
Bielefeld
Alle Termine hier
3D-Drucker oder CNC-Fräse?
In den Kursen des Berufsbildungszentrums vermitteln wir nicht nur Anwenderwissen, sondern auch Entscheiderwissen. Additive Fertigungsverfahren, wie der 3D-Druck, gewinnen zum Beispiel in der Feinwerkmechanik bei der Fertigung von Bauteilen an Bedeutung. Wann welches Verfahren zum Einsatz kommt, diese Kompetenzen vermitteln wir den Lehrgangsteilnehmer*innen in den Kursen des Berufsbildungszentrums, die damit bestens auf die Anforderungen in ihrem Arbeitsalltag vorbereitet sind.
Hier lernen Sie bei uns
Lehrkräfte
Wir sind das Lehrkräfte-Team im Fachbereich Feinwerkmechanik.
Eva Henneböhl
Feinwerkmechaniker-Meisterin
- Meistervorbereitung
- CNC/CAM-Technik Fräsen/Drahterodieren
- 3D-Druck
- Technische Mathematik
Michael Jendreck-Nolte
Industriemeister Metall,
Metallbau-Meister
- Meistervorbereitung
- CNC/CAM-Technik Fräsen/Drehen
- Pneumatik
Malte Steinsiek
Metallbau-Meister,
Schweißfachmann
- Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
- Werkstoffkunde
- 3D-Druck