
Fachtagung Elektrosicherheit
27. September 2022 von 8 - 16 Uhr
Elektrotechnik und Arbeitssicherheit – zwei Bereiche, die nicht selten mit vielen Fragen und Unsicherheiten in der Praxis behaftet sind. Was kann, was darf, was muss? Auf der Fachtagung Elektrosicherheit verhilft unser hochkarätiges Experten-Team zum Durchblick im Normendschungel, zeigt konkrete Umsetzungslösungen für die Praxis auf und beantwortet individuelle Fragen der Tagungsteilnehmer*innen.
Veranstalter der Tagung ist die Handwerkskammer OWL zu Bielefeld zusammen mit der IHK Akademie Ostwestfalen.
Fragen?
Wir helfen gerne!
Sichern Sie sich Ihren Platz und melden Sie sich direkt online an!
08.00 Uhr: Registrierung und Begrüßungskaffee
08.20 Uhr: Begrüßung
08.30 Uhr: Modul 1: Neue VDE 1000-10 aus Sicht einer VEFK und eines Rechtsanwalts: „Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen
- Übertragung von Unternehmerpflichten auf die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK): Was bedeutet dies in der Praxis?
- Muss die VEFK in die Aufbauorganisation des Unternehmens implementiert sein?
- Ist jeder, der eine elektrotechnische Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, Elektrofachkraft (EFK)?
- Trägt eine EFK Fachverantwortung?
- Welche Probleme und Aufgabenstellungen zum Thema Weisungsfreiheit von Elektrofachkräften gibt es?
Referent: Stefan Euler (VDE, VDI) und Hartmut Hardt (VDI)
09.45 Uhr: Modul 2: Ableitströme und Fehlerstromschutzeinrichtungen
- In elektrischen Anlagen sind Ableitströme vorhanden! Welche Auswirkungen auf die Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) können dadurch auftreten?
- Entstehung von Ableitströmen
- Frequenzen der Ableitströme
- Auswirkungen auf die zusätzlichen Schutzmaßnahmen (RCD)
- Lösungen für die Praxis
Referent: Stefan Davids
11.00 Uhr: Kaffeepause
11.30 Uhr: Modul 3: Neue VDE 0702 und Rückblick auf die vergangenen Monate der VDE 0701
- Grund der Trennung und die Schutzziele der beiden neuen Normen
- VDE 0702 und deren Anforderungen zur Durchführung von Wiederholungsprüfungen
- Was muss in Bezug auf die Messtechnik beachtet werden?
- Rückblick auf die vergangenen Monate der VDE 0701
Referent: Mirko Engert (VDE, VDSI)
12.30 Uhr: Mittagessen
13.30 Uhr: Modul 4: Überspannungsschutz – praktisch und normgerecht umgesetzt
- Was sind Pflichten und was sind Empfehlungen?
- Einbauort – Wo wird installiert?
- Lange Leitung – Großes Problem?
- Netzsystem – Welche Schaltung ist zu wählen?
- Weitere Systeme – Was ist bei den Kommunikationssystemen zu tun?
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Torsten Hoffmann
14.30 Uhr: Modul 5: Elektrosicherheit und Recht
Gestalten Sie das Modul 5 mit! Welche Fragen haben Sie an unseren Rechtsexperten im Bereich Elektrosicherheit, Hartmut Hardt? Senden Sie uns vorab Ihre Fragen an: weiterbildung@hwk-owl.de oder geben Sie Ihre Fragen direkt bei der Anmeldung an!
Referent: Hartmut Hardt (VDI)
15.30 Uhr: Abschlussdiskussion
ca. 16.00 Uhr: Ende der Tagung
Stefan Euler (VDE, VDI)
Geschäftsführer der MEBEDO Akademie GmbH, BDSH e. V. geprüfter Sachverständiger, Unternehmensberater, Fachdozent, mehrfacher Fachbuchautor (VDE) und Fachjournalist
Stefan Davids
Leitung Technischer Vertrieb bei Doepke Schaltgeräte GmbH, Elektroinstallateur-Meister und Betriebswirt des Handwerks
Mirko Engert (VDE, VDSI)
Geschäftsführer der MEBEDO Akademie GmbH, BDSH e.V. geprüfter Sachverständiger und Fachjournalist
Dipl.-Ing. (FH) Torsten Hoffmann
Überspannungsschutz-Experte, Business Development Manager Überspannungsschutz bei der PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH, Mitglied in Normungs-Arbeitskreisen
Hartmut Hardt (VDI)
Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, seit 2005 Dozent in den Themengebieten Betreiberpflichten, Arbeitsschutzrecht, Bauordnungsrecht, aktiv in der VDI-Richtliniensetzung, Rechtsanwalt