Fachausbildung für den Austausch von Bauteilen bei Haushaltsgroßgeräten

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 2.950,00 €

Unterricht

02.06.2025 - 06.06.2025

Mo 10:00 - 17:30 Uhr, Di - Do 09:00 - 17:30 Uhr, Fr 09:00 - 15:00 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 40 Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Campus Handwerk 1

33613 Bielefeld

Kontakt

Emine Yüksel

Tel. 0521 5608 555

weiterbildung--at--hwk-owl.de

Geschäftszeiten der Handwerkskammer

Montag bis Donnerstag von 7:00 bis 17:00 Uhr
Freitag von 7:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 215962-0

- Grundlagen zu Haushaltsgeräten wie Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler, Backofen, Kühlgeräten
- Herstellerunabhängige strukturierte Fehlerdiagnose
- Messtechnische Überprüfung verschiedener Bauteile
- Austausch aller gängigen Bauteile bei Haushaltsgroßgeräten
- Typische Fehler bei verschiedenen Geräten
- Großer praktischer Teil mit Fehlerdiagnose und Austausch gängiger Ersatzteile
- Besonderheiten bei der Messung von Haushaltsgroßgeräten nach DIN EN 50678 (VDE 0701) nach der Reparatur

Ziel

Die Reparatur für Haushaltsgroßgeräte ist kein Ausbildungsberuf. Um Elektrofachkraft für die Reparatur von Haushaltsgroßgeräten zu werden, bedarf es neben einer elektrotechnischen Ausbildung Erfahrung und Kenntnisse über die aktuellen Normen. Mit dieser Fachausbildung erhalten die Teilnehmer die theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Bauteile bei Haushaltsgroßgeräten verschiedener Hersteller reparieren zu können. Dafür wird das grundlegende Wissen zu den einzelnen Bauteilen vermittelt. Die Fehlerdiagnose erfolgt anhand strukturierter Ablaufpläne. Der Austausch verschiedener Bauteile (elektrisch und mechanisch) wird geübt. Die Messung nach DIN EN 50678 (VDE 0701) wird nach der Reparatur bei verschiedenen Einbausituationen und Geräten durchgeführt. Nach Abschluss des Lehrgangs ist der Teilnehmer in der Lage, Fehler bei Haushaltsgroßgeräten verschiedener Hersteller beim Kunden oder in der Werkstatt zu diagnostizieren und das defekte Bauteil zu tauschen.

Zielgruppe

Personen mit einer elektrotechnischen Ausbildung (Elektrofachkräfte z. B. Elektriker, Radio- Fernsehtechniker etc.). In den vermittelten Arbeitsanweisungen wird die Überprüfung und der Austausch der einzelnen Bauteile als wiederkehrende, gleichartige Tätigkeiten beschrieben. Entsprechend der Gefährdungsbeurteilung des Unternehmers ist eine Teilnahme auch für Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) möglich. Eine Einarbeitung und Überprüfung der Fähigkeiten auf die betriebsinternen Erfordernisse hat betriebsintern durch die verantwortliche Elektrofachkraft zu erfolgen.

Information

- Umfangreiche Teilnehmerunterlagen - Handbuch mit ca. 100 Arbeitsanweisungen für den Austausch von verschiedenen Bauteilen bei Haushaltsgroßgeräten. - Buch “Waschmaschine und Wäschetrockner – Das Standardwerk für die erfolgreiche Reparatur“ - Zugang zu über 140 Kurzvideos in denen der Austausch von Bauteilen vorgeführt wird. - Schnittfeste Handschuhe

Abschluss

Nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreich abgeschlossene "Fachausbildung für den Austausch von Bauteilen bei Haushaltsgeräten" mit aufgelisteten Lehrgangsinhalten der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld.

Anfahrt