
Birgit Heldermann und Nicolas Westermeier von der Betriebsberatung der Handwerkskammer wollen Mitgliedsbetriebe auf die Zukunft vorbereiten.
Workshop für Unternehmer*innen - Teilnahme kostenlosNachhaltigkeitswerkstatt
Die "Nachhaltigkeitswerkstatt" ist eine Workshopreihe zum Thema Nachhaltigkeit, in der interessierte Unternehmen über ein Jahr lang, praxisnah und umsetzungsorientiert begleitet werden. Im Anschluss an die drei Themenworkshops (Ökologie, Soziales/Personal, Ökonomie) findet eine Umsetzungsphase in den Unternehmen statt. Flankiert werden die Workshops von einer Kick-Off Veranstaltung sowie einer Abschlussveranstaltung. Für die Teilnahme an der Nachhaltigkeitswerkstatt erhalten die teilnehmenden Unternehmen ein Zertifikat.
Anmeldeschluss: 16. Oktober 2023
Ihr Ansprechpartner:
„Insgesamt ein Jahr lang werden interessierte Betriebe beim Veränderungsprozess in den drei Dimensionen ökologisch, sozial und wirtschaftlich begleitet“, erklärt Betriebsberater Nicolas Westermeier, der die Nachhaltigkeitswerkstatt gemeinsam mit Birgit Heldermann, ebenfalls Betriebsberaterin der Handwerkskammer, organisiert. Während der Kick-off-Veranstaltung werden die Teilnehmenden in den genauen Projektablauf eingeführt. Im Anschluss erfolgt eine erste Überprüfung des Ist-Zustandes der Unternehmen, und der Check „Nachhaltigkeit 360°“ der Handwerkskammer wird vorgestellt. Der Check beruht auf den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und wurde vom Westdeutschen Handwerkskammertag unter Federführung der Handwerkskammer Dortmund ausgearbeitet. Er ist speziell auf handwerkliche Unternehmen ausgerichtet.
Die Nachhaltigkeitswerkstatt umfasst drei weitere Workshops, auf die jeweils eine circa sechswöchige Umsetzungsphase folgt. In dieser Zeit kommen Fachleute aus der Handwerkskammer oder Partnerorganisationen in die teilnehmenden Unternehmen, um die konkrete Umsetzung von Maßnahmen im Betrieb zu unterstützen. Im ersten Workshop „Ökologische Nachhaltigkeit im Handwerk" im Januar 2024 wird der Blick auf die CO2-Bilanz der Unternehmen gelenkt. Durch ein gezieltes Energiemanagement, einen bewussten Umgang mit Ressourcen sowie ein modernes Abfallmanagement und zeitgemäße Mobilitätsstrategien kann sie gesenkt oder sogar neutral ausgestaltet werden. „Soziale Nachhaltigkeit im Handwerk“ ist das Thema des zweiten Workshops im März. Hier geht es schwerpunktmäßig um die Fachkräftesicherung und -gewinnung sowie das Rekrutieren von interessierten Auszubildenden. Im abschließenden Workshop geht es um die „ökonomische Nachhaltigkeit im Handwerk“. Gemeinsam mit Beraterinnen und Beratern werfen die teilnehmenden Betriebe einen Blick auf ihre Kennzahlen und die finanzielle Situation.
Termine
Kick-Off Veranstaltung
27.10.2023 von 13:00 bis 16:00 Uhr
- Projektablauf und Inhalte (Vorstellen der Referent*innen)
- Unternehmensvorstellung und Erwartungen der Teilnehmenden
- Best Practice
- Präsentation des Nachhaltigkeitschecks 360° der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld
Workshop 1: Ökologische Nachhaltigkeit
19.01.2024 von 13:30 bis 17:30 Uhr
- Energiemanagement
- Abfallwirtschaft/Abfallrecht
- Betriebliches Mobilitätsmanagement
Anschließend: individuelle Umsetzungsphase im Betrieb
Workshop 2: Soziale Nachhaltigkeit
15.03.2024 von 13:30 bis 17:30 Uhr
- Fachkräfte finden und binden
- Arbeitsschutz/Gesundheitsschutz
- Arbeitsrecht
Anschließend: individuelle Umsetzungsphase im Betrieb
Workshop 3: Ökonomische Nachhaltigkeit
23.08.2024 von 13:30 bis 17:30 Uhr
- Optimieren von Geschäftsprozessen/effiziente Prozesse
- Unternehmenszahlen im Griff
- Liquidität im Blick
Anschließend: individuelle Umsetzungsphase im Betrieb
Abschlussveranstaltung mit Auszeichnung
11.10.2024 von 13:30 bis 17:30 Uhr
- Ergebnispräsentation
- Erfahrungsaustausch
- Auszeichnung der teilnehmenden Betriebe mit Pressefoto