
Neu: MIKA-Seminare im BBZMedien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal
Auszubildende sind heute in der Regel „Digital natives“, d. h. sie sind mit Computer, Internet, digitalen Medien und sozialen Netzwerken aufgewachsen und daher selbstverständlicher Teil ihres Alltags. Diese Digitalkompetenzen gilt es in der Ausbildung zu nutzen.
Was früher analog war, wird mit MIKA digital! Ob Arbeitsblätter, Arbeitsabläufe, Anleitungen, der Austausch oder die Koordination der Auszubildenden: Im berufsbegleitenden MIKA-Seminar lernen Sie praxisnah Ausbildungsprozesse digital zu gestalten. Mithilfe der MIKA-Tools erstellen Sie eigene digitale Medien und setzen diese direkt in der Ausbildungspraxis ein.
Das Seminar richtet sich an haupt- und nebenamtliche Ausbilder*innen (mit AdA-Schein), ausbildende Fachkräfte (ohne AdA-Schein) sowie Berufsschullehrer*innen und Ausbilder*innen in überbetrieblichen Ausbildungsstätten.
- Berufsbegleitendes Blended-Learning-Format mit Präsenz-, Online- und Selbstlernphasen
- Unterricht bei zertifizierten MIKA-Trainer*innen
- Gewinnen Sie Sicherheit in IT- und Digitalisierungsthemen
- Direkte, digitale Umsetzung eines Themas aus der eigenen Ausbildungspraxis
- Erstellung von digitalen Medien für die eigene Ausbildungspraxis, wie Infografiken, Erklärvideos, interaktive Arbeitsblätter
- Nachhaltig: Selbst erstellte Ausbildungsinhalte immer wieder verwenden und weiterentwickeln
- Auszubildende gewinnen: Attraktive und zeitgemäße Ausbildung gestalten
Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne!
Termine und Anmeldung
Weitere Informationen zu den MIKA-Seminaren
Folgende Lernphasen werden unterschieden:
- Selbstlernphase mittels digital bereitgestellten Lernbausteinen
- Vier Präsenzseminare im Campus Handwerk und vier Webinare sowie eine kurze Einführungsveranstaltung
- Selbstlernphase mit persönlicher Lernbegleitung, in der Sie ihr eigenes Projekt für Ihre Ausbildungspraxis erstellen.
Insgesamt umfasst der MIKA-Lehrgang 60 Stunden, verteilt auf 12 Wochen. Für den Online-Unterricht benötigen Sie einen PC/Laptop oder ein Tablet, einen Internetzugang und ein Headset.
Die Unterrichtszeiten sind:
- Technik-Check und Einführung: Mittwochabend von 18:00 bis 20:00 Uhr
- Präsenz: samstags (4x): 09.00 – 13.00 Uhr im Campus Handwerk
- Webinare (online): freitags von 17:00 – 20.00 Uhr (3x)
Die Inhalte des Lehrgangs verteilen sich auf sechs Themenmodule:
Modul A "Digitale Welt verstehen"
Lernbausteine: „Ausbildung 4.0" und "Generation Z"
- Einfluss der Digitalisierung auf Arbeitswelt und Ausbildung
- Nutzung „digitaler Megatrends“ in der betrieblichen Ausbildung
- Merkmale und Eigenschaften der Generation Z
- Kompetenzen der Auszubildenden im Arbeitsalltag nutzen
Modul B "Daten schützen & sicher agieren"
Lernbausteine: "Urheber- und Nutzungsrecht" und "Sichere Nutzung und Datenspuren"
- Internet-Medien in der Ausbildungspraxis: Erlaubte Nutzung, Lizenz-Modelle
- Sichere Nutzung selbst aufgenommener Fotos
Modul C "Kommunizieren & Kooperieren"
Lernbausteine: "Digitale Kommunikation" und "Digitale Kooperation"
- Veränderte Kommunikationskultur durch digitale Medien
- Erfolgreich digital kommunizieren, Missverständnisse vorbeugen (Tipps und Tricks)
- Digitale Kommunikation im Team gestalten
Modul D "Inhalte suchen & bearbeiten"
Lernbausteine: "Suchstrategien und Suchformate" und "Digitale Lernformate & E-Learning"
- Suchergebnisse beeinfluss, zielgerichtet recherchieren, Webseiten auf Seriosität überprüfen
- Einsatz von E-Learning im Ausbildungskontext
Modul E "Inhalte erstellen & teilen"
Lernbaustein: "Open Educational Resources (OER)"
- Einsatz freier Lehr- und Lernmaterialien (OER)
- Potenziale von OER für die betriebliche Ausbildung
- Eigene OER veröffentlichen
Modul F "Feedback & Reflexion"
Lernbaustein: "Digitales Feedback"
- Analog oder digital? Feedback im Ausbildungsalltag
- Vor- und Nachteile von digitalem Feedback
- Feedback konstruktiv formulieren
Die MIKA-Tools sind Bestandteil der MIKA-Seminare: Die Teilnehmenden nutzen sie für die eigene Ausbildungspraxis und erstellen damit selbst digitale Medien. Durch das angeleitete Anwenden der MIKA-Tools lernen die Teilnehmenden unterschiedliche digitale Lernformate für den eigenen Ausbildungsalltag kennen. Ob Sie nun ein Quiz, ein Erklärvideo oder eine Infografik erstellen möchten oder nicht wissen, wie das Tool funktioniert: Zu jedem Tool finden Sie eine Klickanleitung oder ein Tutorial.
Das MIKA-Konzept wurde in einem Projekt unter Federführung des bibb – Bundesinstitut für Berfusbildung vom 01.09.2019 bis zum 31.08.2021 entwickelt und erprobet. Beteiligt an der Entwicklung waren Vertreter*innen von fünf Praxispartnern aus Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern sowie Berufsbildungswerken deutschlandweit, darunter auch Vertreter*innen aus dem Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld.
Die Erprobung des Lehrgangskonzeptes und der MIKA-Toolbox erfolgte im Zeitraum von September 2020 bis Juli 2021, u. a. im Berufsbildungszentrum Bielefeld. Ab Dezember 2022 werden die MIKA-Seminare deutschlandweit von zertifizierten MIKA-Trainer*innen angeboten.
Selbstverständlich gibt es bereits gelungene Beispiel aus der Praxis. In den sog. MIKA-Storys zeigen ehemalige Teilnehmer*innen ihre Projektarbeit.
Hier geht es zu den MIKA-Storys
Eine Förderung über den Bildungsscheck NRW oder anderen Fördermitteln ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Wir beraten Sie gerne. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns.