Infoveranstaltung Fort- und Weiterbildung im Bereich Smart Building
www.amh-online.de/ArGe Medien im ZVEH

Karriere im Zukunftsmarkt Smart BuildingFachkraft für intelligente Gebäudetechnologien

Nutzer von Gebäuden streben zunehmend nach Komfort und Sicherheit. Gleichzeitig fördern gesetzliche Rahmenbedingungen die Technisierung und damit die Komplexität von Gebäuden. Die Gebäudeautomation – als verbindendes Element der Gewerke – wird zum Dreh- und Angelpunkt für die Gewerke Elektrotechnik, Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik sowie der Schließ- und Sicherheitstechnik.

Fachkräfte benötigen in Zukunft nicht nur mehr und mehr gewerkeübergreifendes Wissen, sondern müssen auch bei der Zusammenführung von Gebäudeautomationssystemen verstärkt die Bedarfe der Nutzer*innen in den Mittelpunkt stellen. Hier setzt der Lehrgang zur Fachkraft Intelligente Gebäudetechnologien an.



Fragen?
Wir helfen gerne!

Emine Yüksel

Emine Yüksel

Kundenberaterin

Tel. 0521 / 5608-512

weiterbildung--at--hwk-owl.de





Keine aktuellen Kurstermine vorhanden. Bitte sprechen Sie uns an!
 


Dem Lehrgang liegt ein Blended Learning-Konzept zugrunde: Jedes Modul der insgesamt 9 Module beginnt mit einer Selbstlernphase und wird mit einer 2-tägigen Präsenzphase abgeschlossen. In der ca. 4-wöchigen Selbstlernphase erarbeiten sich die Teilnehmenden anhand eines Skriptes praxis- und problemorientiert die notwendigen Inhalte.

Während der gesamten Lehrgangsdauer werden die Teilnehmenden von den Lehrkräften über die Online-Plattform begleitet und fachlich unterstützt. In der anschließenden Präsenzphase werden die Problematiken ausführlich besprochen, ergänzende Fragestellungen diskutiert und das erlernte Wissen praktisch angewendet.

Insgesamt umfasst der Lehrgang 504 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten). 360 Unterrichtseinheiten erfolgen im Rahmen des begleiteten Selbststudiums, 144 Unterrichtseinheiten umfasst der Präsenzunterricht.

Als Berater*in und Expert*in für Architekten/Planer*in: Fachkräfte in Handwerks-Unternehmen mit besonderen Kompetenzen im Bereich intelligent vernetzter Gebäude treten als Partner*in und Berater*in von Architekten und Fachplaner*innen auf. So kommen sie frühzeitig ins Projekt und empfehlen sich dadurch als zuverlässige*r Partner*in für die Ausführung.

In der aktiven Beratung beim Endkunden: Hier können die Fachkräfte ihr gewerkeübergreifendes Wissen anwenden, um mit der richtigen Beratung und den richtigen Argumenten den passgenauen Umfang der Gebäudeautomation für den*die Anwender*in zu definieren und dadurch zusätzlichen Umsatz zu generieren.

Als Koordinator*in auf der Baustelle: In vielen Projekten wird es vorerst weiterhin so sein, dass man vor allem während des Bauprozesses nachsteuern und geeignete Lösungen finden muss. Hier haben Unternehmen und Fachkräfte die Nase vorn, die über das notwendige gewerkeübergreifende Know how verfügen und unter den gegebenen Umständen die optimale Lösung finden können.

  • Öffentlich-rechtlich anerkannter Abschluss mit Zeugnis der HWK
  • Bessere Karrierechancen
  • Gewerkeübergreifende Beratungs- und Verkaufskompetenz
  • Qualifizierung in Teilzeit durch berufsbegleitendes Lehrgangskonzept
  • Praxisnahe Wissensvermittlung
  • Betreuung und Wissensvermittlung durch Fachexperten
  • Umsatzsteigerung
  • Ausbau des Geschäftsfeldes “intelligent vernetzte Gebäude”
  • Differenzierung zum Wettbewerb durch neue und/oder zusätzliche Leistungen
  • Bindung guter Fachkräfte an das Unternehmen

Folgende Themen sind Schwerpunkte der 9 Module:

Modul 1: Allgemeine Grundlagen der Gebäudeplanung
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vertragsrecht, Zuständigkeiten in Bauprojekten, Gebäudetypisierung, Wirtschaftlichkeit von Gebäudeautomation, Verkaufsargumente

Modul 2: Allgemeine Grundlagen der Gebäudeautomation (GA)
Funktionsumfang von GA, Bedarfsanalyse, Erstellung von GA-Lastenheften, Funktionsplanung

Modul 3: Systeme der Gebäudeautomation
Steuerungs- und Regelungstechnik, spezifische Eigenschaften von Gebäudeautomationssystemen, Sensoren, Aktoren, Raumbediengeräte und -konzepte

Modul 4: Versorgungstechnik I
Behaglichkeit, Gebäudeheizlast, Integration von Lüftungs-, Kälte und Entwässerungsanlagen, Überwachungs- und Sicherheitsfunktionen in der Trinkwasserversorgung, Barrierefreiheit und GA

Modul 5: Versorgungstechnik II
Integration von Wärmeerzeugungsanlagen, intelligente Wärmeverteilung, Regelaufgaben in der Versorgungstechnik

Modul 6: Elektroinstallationstechnik
Elektrische Energieerzeugungsanlagen und Energiespeicher in die GA integrieren, Energiemanagementsysteme, Dimensionierung von elektrischen Schaltanlagen, Blitz- und Überspannungsschutz, Beleuchtungsanlagen, Gefahrenmeldeanlagen, Anlagenmonitoring und -optimierung

Modul 7: Weitere Anlagen der Gebäudetechnik
Integration in die GA von Fenstern, Türen, Türen, Zutrittskontrollsystemen, Fluchwegsicherungssystemen, Sonnenschutz und Verschattung, Personen- und Lastenaufzüge, RWA-Anlagen, TK-Anlagen, Entertainment und Infotainment

Modul 8: Auswahl der Gebäudeautomationsysteme, Schnittstellengestaltung
Spezifische Eigenschaften von verschiedenen Kommunikationsprotokollen, Strukturierte Inbetriebnahme und Fehleranalyse, Datensicherheit, Fernzugriffsmöglichkeiten, Management- und Bedienfunktionen, Visualisierungsmöglichkeiten

Modul 9: Szenengestaltung, Dokumentation und Übergabe
Erarbeitung von nutzungsabhängigen Bedienkonzepten, Gestaltung von Schaltszenarien, Planung und Dokumentation der GA-Systeme nach VDI 3813/3814, Organisation des Projektablaufs

Mathias Pabst

Elektrotechniker-Meister, Installateur- und Heizungsbauer-Meister,
Berufsbildungszentrum der HWK OWL 
Themen:
  • Behaglichkeit
  • Gebäudeheizlast
  • Integration von Lüftungs-, Kälte und Entwässerungsanlagen
  • Überwachungs- und Sicherheitsfunktionen in der Trinkwasserversorgung
  • Barrierefreiheit und Gebäudeautomation

Maik Neuhaus

Elektrotechniker-Meister,
Berufsbildungszentrum der HWK OWL
Themen:
  • Spezifische Eigenschaften von verschiedenen Kommunikationsprotokollen
  • Strukturierte Inbetriebnahme und Fehleranalyse
  • Datensicherheit
  • Fernzugriffsmöglichkeiten
  • Management- und Bedienfunktionen
  • Visualisierungsmöglichkeiten

Prof. Dr. Michael Krödel

Professor für Gebäudeautomation & -technik,
Technische Hochschule Rosenheim
Themen:
  • Funktionsumfang von Gebäudeautomation
  • Bedarfsanalyse
  • Erstellung von Gebäudeautomations-Lastenheften
  • Funktionsplanung

Mathias Ossege

M. Sc., Dipl.-Ing./Geschäftsführer,
Ossege Architekten + Ingenieure
Themen:
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vertragsrecht
  • Zuständigkeiten in Bauprojekten
  • Gebäudetypisierung
  • Wirtschaftlichkeit von Gebäudeautomation
  • Verkaufsargumente

Henryk Vogel

Elektrotechniker-Meister,
Holtermann Regeltechnik
Themen:
  • Spezifische Eigenschaften von Gebäudeautomationssystemen
  • Sensoren
  • Aktoren
  • Raumbediengeräte und -konzepte

Frank Friedrich

Staatlich geprüfter Techniker – Datenverarbeitungstechnik,
AGFEO GmbH & Co. KG
Themen:
  • K-Anlagen
  • Entertainment und Infotainment

Der Lehrgang schließt mit einer öffentlich-rechtlich anerkannten Prüfung ab. Die Prüfung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

  • Theoretische Prüfung bezogen auf 5 Handlungsbereiche
  • Praktische Prüfung mit Fachgespräch

Die theoretische Prüfung erfolgt schriftlich und überprüft das Wissen in 5 Handlungsbereichen:

  • Notwendigkeit von Gebäudeautomation und nutzungsorientierte Bedarfsplanung
  • Elektro- und Gebäudeautomationstechnik
  • Versorgungs- und Heizungstechnik
  • Schnittstellen zu weiteren Anlagen der Gebäudetechnik
  • Auswahl der Gebäudeautomationssysteme, Schnittstellengestaltung und Dokumentation

Die praktische Prüfung besteht aus einer Situationsaufgabe (Teil I, max. 8 Stunden Bearbeitungszeit) und einem darauf bezogenen Fachgespräch (Teil II).

Günther Ohland (1. Vorsitzender der SmartHome Initiative Deutschland e.V.)

"Die Qualifizierung zur „Fachkraft für intelligente Gebäudetechnologien“ führt äußerst strukturiert und sehr anschaulich das relevante Wissen aus den beteiligten Gewerken zur Realisierung eines intelligent vernetzten Gebäudes zusammen. Der konsequente Einsatz eines Beispielprojektes maximiert den Praxisnutzen für die Teilnehmenden. Aus Sicht der SmartHome Initiative übernimmt der Lehrgang damit deutschlandweit eine Vorreiterrolle in der Fachkräftequalifizierung im Bereich intelligent vernetzter Gebäude."


Marco Bakker (Inhaber der hobaPlan GmbH & Co. KG)

"Für mich als Systemintegrator ist es immens wichtig eine gut vorbereitete und dokumentierte Installation zur Vernetzung der verschiedenen Systeme und Komponenten vorzufinden. Dafür sind gewerkeübergreifendes Fachwissen und die reibungslose Kommunikation zwischen allen Beteiligten unerlässlich. Die Qualifizierung zur „Fachkraft für intelligente Gebäudetechnologien“ vermittelt hierfür genau die richtigen Kompetenzen. Aufgrund des starken Marktwachstums für intelligente Gebäudetechnologien wird dieses Know-how zukünftig zum Erfolgsfaktor für Unternehmen und Fachkräfte."


Roland Willrich (Leiter Bereich Intelligente Gebäudetechnologien im Berufsbildungszentrum der HWK OWL)

"Der Lehrgang bereitet nicht nur Meister sondern auch Gesellen ideal auf die Planung und Errichtung intelligenter Gebäude vor. Der Lehrgang vermittelt an vielen Praxissituationen und dem Campus Handwerk, wie die Technik in einem intelligenten Gebäude heute gewerkeübergreifend miteinander vernetzt werden muss."