Angebotsnummer 215302-0
Teil 1 Fachpraxis
- Projektarbeit
- Fachgespräch
- Situationsaufgaben
Teil 2 Fachtheorie
Gestaltung und Technik:
- Kundenberatung
- Haar- und Hautbeurteilung
- Entwerfen von Frisuren und Make-up
- Theorie der Haarschneidetechniken
- Methoden der Haarpflege und Frisurengestaltung
- Theorie der Haarfarbkosmetik und der Haarstruktur verändernden Maßnahmen
- Theorie der pflegenden und dekorativen Kosmetik
Salonmanagement:
- Unfall-, Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Entwicklung eines Salonkonzepts
- Kostenermittlung, Kalkulation
- Planung Betriebsablauf
- Personalführungskonzepte
- Schwächenanalyse, Qualitätsmanagement, Marketing
- Informations- und Kommunikationssystem
Ziel
Im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld werden Kurse zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Friseur-Handwerk als Teilzeit- und Vollzeitlehrgänge angeboten. Ziel ist es, Sie als Handwerksgesellen/in zu befähigen, die in Ihrem Handwerk gebräuchlichen Arbeiten meisterhaft zu verrichten. Ob Sie sich selbstständig machen wollen oder eine leitende Position in Ihrem Betrieb anstreben, der Meisterbrief ist die ideale Grundlage zur Erreichung Ihrer Ziele. Nutzen Sie daher unsere attraktiven und handlungsorientierten Angebote.
Zielgruppe
Gesellen*innen aus dem Friseurhandwerk
Information
Fallweise findet Online-Unterricht statt. Sie benötigen hierfür einen PC/Laptop oder ein Tablet, einen Internetzugang und ein Headset.
Voraussetzungen
Erforderlich ist der Nachweis einer bestandenen Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung.
Abschluss
Teile I und II der Meistervorbereitung im Friseurhandwerk
Unser Plus
Nach Abschluss aller 4 Teile der Meistervorbereitung in Lehrgängen des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer OWL erhalten Sie einen Gutschein über 300,00 EUR, einsetzbar für weitere Kurse in unserem Haus.
Hinweis
Zusätzlich zu unseren Kursgebühren werden auch Prüfungsgebühren in Höhe von 978,34 EUR von der Handwerkskammer erhoben. Auskünfte zur Prüfung erhalten Sie von den Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle der Meister- und Fortbildungsprüfungsausschüsse der Handwerkskammer. Für Lernmittel fallen Kosten von circa 600,00 EUR an.
Zeitraum
20.09.2022 - 24.11.2022
Gebühren
Kurs: 4.250,00 €
förderfähig
Hinweis
Zusätzlich zu unseren Kursgebühren werden auch Prüfungsgebühren in Höhe von 978,34 EUR von der Handwerkskammer erhoben. Auskünfte zur Prüfung erhalten Sie von den Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle der Meister- und Fortbildungsprüfungsausschüsse der Handwerkskammer. Für Lernmittel fallen Kosten von circa 600,00 EUR an.
Für diesen Kurs stehen keine freien Plätze zur Verfügung. Eine Buchung ist daher nicht möglich.
Für Fragen nehmen Sie bitte Kontakt über die angegebene E-Mail-Adresse mit der Handwerkskammer auf.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Eine Förderung über das Aufstiegs-BAföG ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Wir beraten Sie gerne.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.